Einführung
In IoT, Nicht alle Geräte sprechen die gleiche „Sprache“, wenn es um Timing und Kommunikation geht. In LoRaWAN, Es gibt drei definierte Geräteklassen - a, B, und c - jeweils ein eigenes Muster zum Senden und Empfangen von Daten. Die Unterschiede zu kennen sind wichtig. Es wirkt sich darauf aus, wie schnell Ihre Geräte reagieren, Wie lange dauern sie auf einer Batterie, Und wie gut sie zu Ihrem Anwendungsfall passen.
Was sind Lora und Lorawan??
Lora ist die drahtlose Modulation, die Daten über große Strecken mit geringer Leistung trägt. Lorawan ist das Netzwerkprotokoll, das oben sitzt, Definieren Sie, wie Geräte eine Verbindung herstellen, schicken, und empfangen Nachrichten über Gateways auf einen Netzwerkserver. Lora ist die physische Schicht. Lorawan ist die Regeln des Gesprächs.
Was sind Lorawan -Klassen?
Klasse A
Was ist Klasse A.
Klasse A ist die Grundlinie. Jedes Lorawan -Gerät unterstützt es. Es ist die leistungsstärkste Option, Ideal für batteriebetriebene Geräte.
Wie funktioniert es?
Ein Gerät sendet einen Uplink, wann immer es muss. Gleich danach, Es öffnet zwei kurze Empfangs -Windows - RX1 und RX2 - für mögliche Downlinks aus dem Netzwerk. Wenn nichts hereinkommt, Es geht bis zum nächsten Uplink wieder schlafen. Downlink -Nachrichten können erst direkt nach einem Uplink geliefert werden.
Profis
–Niedrigste Leistung
–Funktioniert gut für Geräte, die Daten selten senden
–Einfach zu bereitstellen und skalieren
Nachteile
–Hohe Downlink -Latenz
–Der Server kann nur Daten senden, nachdem das Gerät übertragen wurde
–Nicht für die Echtzeitkontrolle geeignet
Klasse B
Was ist Klasse B
Klasse B baut auf der Klasse A auf, indem geplante Empfangs -Slots hinzugefügt werden. Es ist ein Mittelweg zwischen der Effizienz der Klasse A und der Reaktionsfähigkeit der Klasse C.
Wie funktioniert es?
Das Netzwerk sendet regelmäßige zeitsynchronisierte Beacons aus. Geräte verwenden diese IoT Beacons To Richten Sie ihre inneren Uhren aus. Neben den beiden empfangen nach einem Uplink Windows, Geräte der Klasse B öffnen auch zu bestimmten Zeiten „Ping -Slots“. Auf diese Weise können das Netzwerk die Downlinks ontan sendet, Verringerung der Latenz im Vergleich zu Klasse A.
Profis
–Niedrigere Downlink -Latenz als Klasse A
–Kann geplante Unicast- oder Multicast -Nachrichten erledigen
–Immer noch möglich, um Batterien zu laufen
Nachteile
–Höherer Stromverbrauch als Klasse A.
–Benötigt Netzwerk- und Gerätezeitsynchronisierung–
–Etwas komplexer Setup
Klasse C
Was ist Klasse C.
Klasse C hält das Empfangsfenster fast die ganze Zeit geöffnet. Es handelt.
Wie funktioniert es?
Wie Klasse a, Es gibt RX1- und RX2 -Fenster, Aber RX2 bleibt ununterbrochen offen, Nur während einer Uplink -Übertragung schließen. Dies bedeutet, dass der Server jederzeit fast sofort einen Downlink senden kann. Der Kompromiss: viel höherer Energieverbrauch, Daher sind diese Geräte in der Regel Netzbetrieben.
Profis
–Niedrigste Downlink -Latenz
–Echtzeitkontrolle möglich
–Kann jederzeit Daten empfangen
Nachteile
–Hochleistungsverbrauch
–Selten praktisch für den Akku -Gebrauch
–Sensibler für Netzwerkstörungen
Die Unterschiede der Klasse A., Klasse B und Klasse C?
Klasse A hört nur direkt nach dem Gespräch zu.
Klasse B hört nach dem Gespräch und auch zu vereinbarten Zeiten zu.
Klasse C hört fast die ganze Zeit zu.
Klasse A verwendet die geringste Leistung, hat aber die längste Wartezeit auf Downlink. Klasse B handelt ein wenig Kraft gegen schnellere Antworten. Klasse C ist immer bereit, braucht aber ständige Kraft.
Schnelles Zeigen verschiedener Lorawan -Klassen
Besonderheit | Klasse A | Klasse B | Klasse C |
---|---|---|---|
Uplink | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit |
Downlink -Timing | Erst direkt nach einem Uplink (Zwei kurze Fenster empfangen) |
Nach Uplink und an geplanten Ping -Slots |
Fast jederzeit außer Während der Uplink |
Latenz für Downlink | Höchste | Medium | Niedrigste |
Stromnutzung | Niedrigste | Medium | Höchste |
Zusätzliche Anforderungen | Keiner | Netzwerkzeitsynchronisierung über Beacons |
Kontinuierliche Kraft Verfügbarkeit |
Gemeinsame Verwendungen | Umweltüberwachung, Nachverfolgung von Gütern | Utilitätsmesser, Straßenbeleuchtung | Feueralarme, industriell Kontrolle |
FAQ
Welche Endgeräteklasse verbraucht die niedrigste Leistung??
Klasse A - Weil es den größten Teil seines Lebens damit verbringt und nur öffnet und nur Fenster nach dem Senden kurz Fenster erhalten.
Welche Geräteklasse hat die niedrigste Downlink -Latenz?
Klasse C - Das Empfangsfenster ist fast die ganze Zeit geöffnet, Das Netzwerk kann so sofort Befehle senden.
Welche Geräteklasse wird mit periodischen Beacons mit dem Netzwerk synchronisiert??
Klasse B - Es hört auf Netzwerkbeacons zu, um den Zeitplan ausgerichtet zu halten.